Chronik der Turnabteilung
Die Geschichte der Turnabteilung ist genauso alt wie die des Vereines:
Nach dem zweiten Weltkrieg war Friedrich Semmler der Motor der damaligen Turnabteilung. Er mobilisierte die Turner wieder und bildete somit die Grundlage für die heutige Abteilung. Für das Bubenturnen war er selbst zuständig, für Frauen und weibliche Jugend organisierte er Übungsleiter.
1978 war der Ursprung der Expansion der Turnabteilung. Hannelore Dorn und Hildegard Fischer absolvierten ihre Übungsleiter-Ausbildung und so verfügte der Verein plötzlich über 4 Übungsleiter. Neue Gruppen kamen hinzu und die Abteilung wächst seit diesem Zeitpunkt beständig.
Ende der 70er Jahre übernahm Oswald Breit, der 1974 als Turnwart in Niederkirchen anfing, die Leitung der Turnabteilung und führte diese bis 1995, danach folgte Hannelore Dorn.
Seit Frühjahr 2005 hat Silvia Robert dieses Amt inne.
Im Jahr 1980 beschlossen Hannelore und Fritz Dorn den Mitgliedern des TuS die Abnahme des Sportabzeichens zu ermöglichen, ab Sommer 2006 werden Petra und Stefan Seckner diese beliebte Tradition fortführen.
Heute ist die Abteilung Turnen die stärkste aktive Abteilung des TuS Niederkirchen: Über 180 Kinder und 50 Erwachsene aus 15 verschiedenen Gruppierungen besuchen die Übungsstunden der Turnabteilung.
Angefangen mit den Kleinsten, die zusammen mit ihren Eltern die Eltern- und Kindturnstunde besuchen, über die unterschiedlichsten Kinder- und Jugendturnstunden, Gerätturnen männlich und weiblich, Aerobic bis zum Frauenturnen, halten sich Woche für Woche Übungsstundenbesucher von 2 und über 75 Jahren fit.
9 lizenzierte Übungsleiter und 10 Helfer, darunter viele in Übungsleiterausbildung, sind dabei Garant für einen gut funktionierenden Sportbetrieb. Die Abteilung Turnen legt dabei viel Wert auf Innovation und Weiterbildung um auch für die Ansprüche und den Wandel der Zukunft gerüstet zu sein.
Gesundheitsbewusste sportliche Betätigung und der gemeinschaftliche soziale Aspekt stehen hier zumeist im Vordergrund.
Das Kinderturnen – traditionell eine der Wurzeln des Turnens – ist das Rückgrat der Turnabteilung, Kids finden immer eine entsprechende Übungsstunde beim TuS und Trends wie „Dance für Fans“ und „Boys Fitness“ werden aufgegriffen um sie den Twens anzubieten.
Einen etwas anderen Weg gehen die Mädchen und Jungs aus der Gerätturnstunde. Sie trainieren mehrmals wöchentlich – auch im Landesleistungszentrum Oppau – um bei den über das Jahr stattfindenden Wettkämpfen tolle Leistungen zu erbringen. Unzählige Titel auf Gau- Pfalz- und sogar Rheinland-Pfalz Ebene sowie jüngst zwei Pfalzmeistertitel mit der Mannschaft im Jahre 2005 zeugen von der sehr guten Arbeit der Übungsleiter, die dabei die Kinder mit Enthusiasmus und viel Freude betreuen.